Im Bereich Teilzeit finden Sie das Angebot für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die den Berufsschulunterricht an unserer Schule absolvieren möchten (Anlage A1).
Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe sind im Rahmen der Berufsausbildung im dualen System als gleichberechtigte Partner verantwortlich für die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. In den Fachklassen des dualen Systems erwerben die Schülerinnen und Schüler neben dieser umfassenden Handlungskompetenz den Berufsschulabschluss. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, einen höheren allgemeinbildenden Schulabschluss zu erwerben.
Der Unterricht wird in der Regel an ein bis zwei Tagen in der Woche oder im Ausbildungsberuf Bankkauffrau/-mann im Blockunterricht in jedem Ausbildungsjahr mit der entsprechenden Jahresstundenzahl erteilt.
Die Anmeldung erfolgt zentral über die „Zentrale Schulbewerbung" beim Hochsauerlandkreis unter www.schulbewerbung.de. Zugangsdaten zur Anmeldung erhalten Sie in Ihrer Schule / über unsere Schule oder registrieren Sie sich selbst.
Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit. Hier
Unterstufe (Bank25)
24.11.2025 bis 30.01.2025 (8 Wochen)
27.04.2026 bis 05.06.2026 (6 Wochen)
Mittelstufe (Bank24)
27.08.2025 bis 29.09.2025 (4 Wochen)
02.02.2026 bis 24.04.2026 (10 Wochen)
Oberstufe (Bank23)
22.09.2025-21.11.2025 (7 Wochen)
Schriftl. IHK-Prüfung 25.11 und 26.11.2021
Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit. Hier
Unterrichtszeiten Schuljahr 2025/2026
Unterstufe
dreijährige Ausbildung (IKF25A):
Freitag, 1. Schultag: 29.08.2025
Mittelstufe
zweijährige Ausbildung (IKF25B):
Montag; Donnerstag 14-täglich, gerade Woche, 1. Schultag: Mo., 01.09.2025
dreijährige Ausbildung (IKF24A):
Montag; Donnerstag 14-täglich, ungerade Woche; 1. Schultag: Do., 28.08.2025
Oberstufe
zweijährige Ausbildung (IKF24B):
Dienstag; Freitag 14-täglich, gerade Woche, 1. Schultag: Di., 02.09.2025
dreijährige Ausbildung (IKF23A):
Dienstag; Freitag 14-täglich, ungerade Woche 1. Schultag: Fr., 29.08.2025
Informationen zum Ausbildungsberuf Kauffrau/mann im Einzelhandel finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit. HIER
Unterstufe (EH25A) Dienstag; Donnerstag,14-täglich, ungerade Woche, 1. Schultag: Di., 02.09.2025
Unterstufe (EH25B) Einrichtung hängt von den Anmeldezahlen ab Dienstag; Donnerstag, 14-täglich, gerade Woche, 1. Schultag: Di., 02.09.2025
Mittelstufe (EH24A) Mittwoch; Freitag, 14-täglich, ungerade Woche, 1. Schultag: Mi., 27.08.2025
Mittelstufe (EH24B) Mittwoch; Freitag, 14-täglich, gerade Woche, 1. Schultag: Mi., 27.08.2025
Oberstufe (EH23A) Donnerstag, 1. Schultag: Do., 28.08.2025
Informationen zum Ausbildungsberuf Verkäufer/in finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit. HIER
Unterstufe (EH25A) Dienstag; Donnerstag,14-täglich, ungerade Woche, 1. Schultag: Di., 02.09.2025
Unterstufe (EH25B) Einrichtung hängt von den Anmeldezahlen ab Dienstag; Donnerstag, 14-täglich, gerade Woche, 1. Schultag: Di., 02.09.2025
Mittelstufe (EH24A) Mittwoch; Freitag, 14-täglich, ungerade Woche, 1. Schultag: Mi., 27.08.2025
Mittelstufe (EH24B) Mittwoch; Freitag, 14-täglich, gerade Woche, 1. Schultag: Mi., 27.08.2025
Informationen zum Ausbildungsberuf Kauffrau / -mann für Büromanagement finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit. HIER
Informationen zum Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit. HIER
In den Fachklassen des dualen Systems können Auszubildende in drei Jahren neben der Berufsausbildung gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben.
Vorteile für die Auszubildenden
Vorteile für die Ausbildungsbetriebe
Zusätzlich zum Berufsschulunterricht werden folgende Fächer erteilt:
Die Absolventinnen und Absolventen legen nach
3 Jahren folgende Prüfungen ab:
Berufsabschlussprüfung der Industrie und Handelskammer.
Fachhochschulreifeprüfung des Berufskollegs Brilon in Deutsch, Mathematik und Englisch.
Spitzentalente gibt es nicht nur an Hochschulen: Deswegen machen wir ernst mit der Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung. Dazu trägt die berufliche Begabtenförderung bei: Stipendien für Auszubildende.
Hier gibt es nähere Informationen